Weshalb sollte man auf DVB-T2 HD umstellen und was ist das überhaupt?

Nachdem der Probebetrieb in den Ballungszentren wie Hamburg, Kiel oder Stuttgart erfolgreich war, beginnt am 29. März 2017 der reguläre Betrieb des DVB-T2 HD Fernsehens. Im Rahmen der Umstellung wird nach Anbieterangaben der Empfangsqualität der privaten Sender angehoben. Alle Privatsender sind dann nur noch gebührenpflichtig zu empfangen. Eine Umstellungsphase von drei Monaten ist geplant und spätestens Ende Juni 2017 ist der Empfang überall nur noch mit einer separaten oder eingebauten DVB-T2 Empfangsbox und einer Guthabenkarte möglich.

Die Guthabenkarte wird im Fachhandel voraussichtlich 69 Euro für 12 Monate kosten. Vor dem Kauf sollten sich die Käufer über aktuelle Preisänderungen im Internet informieren. Es gibt die Guthabenkarte zum Beispiel im Elektronikfachhandel oder im Internet. Wer sich ein neues Fernseh-Gerät kaufen möchte, dass für den verbesserten Empfang in HD-Qualität geeignet ist, sollte darauf achten, dass das Gerät einen eingebauten DVB-T2 Tuner oder ein Freenet-Logo für den DVB-T2 HD Empfang hat, denn es gibt auch noch einige Geräte ohne DVB-T2-Box im Handel.

Das Sendeangebot wächst mit der Umstellung auf DVB-T2 HD Fernsehen

ARD und ZDF bleiben übrigens frei empfangbar. Während die öffentlich-rechtlichen Programme schon immer gebührenpflichtig waren (GEZ), ziehen die privaten Sender, die sich bisher beispielsweise über Werbeeinnahmen finanziert haben, nun nach. Das Angebot der Privatsender soll nach der Umstellung erweitert werden und im Laufe der Zeit anwachsen. Mit einem passenden Empfangsgerät (DVB-T2 HDTV Symbol auf dem Gerät) und dem Code von der Guthabenkarte für die Freischaltung sind die Fernseh-Konsumenten auf der sicheren Seite und können nach dem Start des Regelbetriebs weiterhin die privaten Sendungen empfangen. Das neue HDTV, dass nur über den DVB-T2 Tuner empfangen werden kann, hat nach Angaben der Anbieter eine wesentlich bessere Empfangsqualität. Das soll für die Fernseh-Konsumenten ein wichtiger Grund sein, an der Umstellung mit oder ohne Antenne teilzunehmen.

Erklärfilm rund um DVB-T2 HD

Das Online Freischalten der Privatsender

Die Freischaltung der Privatsender erfolgt beispielsweise über Online. Dort wird nach der Registrierung die E-Mail -Adresse, der Identifizierungs-Code, der elf Stellen hat und meistens auf der Rückseite DVB-T2 HDTV-Empfangsgeräts zu finden ist, sowie der Code von der vorher gekauften Guthabenkarte eingegeben. Mit Hilfe der angegebenen E-Mail-Adresse wird die Freischaltung so schnell wie möglich bestätigt. Es gibt per Mail auf Wunsch rechtzeitig eine Benachrichtigung, sobald eine neue Freischaltung notwendig ist. Dann wird einfach die nächste Guthabenkarte im Fachhandel gekauft und schon kann die nächste neue Freischaltung beginnen. Wer die Online-Freischaltung nicht nutzen möchte, kann die Privatsender auch telefonisch freischalten lassen. Die zuständigen Mitarbeiter im Kundendienst nehmen dann alle Daten für die Registrierung und den Code sowie die DVB-T2 HDTV-Empfangsgeräte-Nummer entgegen. Bei der telefonischen Freischaltung bei www.freenet.tv/freischaltung ist es nicht notwendig, dass eine E-Mail-Adresse genannt wird. Die Ruf-Nr lautet: 0221 46708700 und sie kann an Werktagen von 8 bis 20 Uhr gewählt werden.

Weiterführende Informationen zum Thema DVB-T2 HD

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert