Samsung Micro SDXC 256GB Class 10 Evo Plus U3 Speicherkarte (inkl. SD Adapter, bis zu 100MB/s)
- microSD Karte perfekt für den Einsatz in 360° Kameras, Full HD Action Kameras und Drohnen
- Schnelle Karte, geeignet für 4k UHD Aufnahmen
- microSD Karte mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 100 MB/s lesend und 90 MB/s schreibend
- 10 Jahre Garantie
- Betriebstemperatur: -25 bis 85 ℃
Kapazität: 256 GB, Flash Card Typ: MicroSDXC, Flash-Memory-Klasse: Klasse 10. Produktfarbe: Rot, Weiß, Schutzfunktion: Magnetsicher, Temperaturbeständig, Wasserfest, Röntgenstrahlenbeständig. Speicherspannung: 2.7,2.8,3.3,3.6 V. Breite: 15 mm, Tiefe: 11 m
Speicher
Interner Speichertyp : UHS-I
Lesegeschwindigkeit : 100 MB/s
Schreibgeschwindigkeit : 90 MB/s
Flash Card Typ : MicroSDXC
Flash-Memory-Klasse : Klasse 10
Kapazität : 256 GB
Design
Produktf
Listenpreis: EUR 97,94
Preis: [wpramaprice asin=“B06XFS5657″]
[wpramareviews asin=“B06XFS5657″]
Höllenschnell – Benchmarks im PC und im Samsung Galaxy S8 (plus) – 4K-Videos problemlos,
===========
Zuerst ist zu beachten, dass es zwei Karten gibt, die fast identisch heißen. Die alte ist die Samsung EVO + (also mit einem Plus-Zeichen), die neue ist die Samsung EVO Plus („plus“ ausgeschrieben). Beide sehen fast identisch aus. Jedoch ist die neue (die mit dem ausgeschriebenen „plus“) wesentlich schneller und besitzt die UHS-I-Geschwindkeitsklasse U3 (die alte hatte nur die U1). Ich habe mir die 128 GB-Version hier direkt bei Amazon (Prime) bestellt
Benchmarks am PC mit USB-3.0-Adapter
================================
Benutze Hardware: Windows10-Rechner (Prozessor: I7-2600K, 3,4 Ghz, ca. 6 Jahre alt) mit USB3-Adapter (TRANSCEND USB3.0 SD/microSD CardReader). Habe damit eine Reihe von Test durchgeführt. Besonders bei Geschwindigkeitstest von SD-Karten gilt der alte Lieblingsspruch der Ingenieure: „Wer viel misst, misst viel Mist!“ Hier die Ergebnisse:
1. Test (Fünf 1GB-Dateien schreiben und Lesen – unter Benutzung des „Total-Commanders“ – Geschwindigkeitsanzeige des Programms sowie Zeitnahme mit Sekundenzeiger der Armbanduhr zur Kontrolle)
Resultat (Anzeige des Programms: Lesen: 88,7 MB/s (Armbanduhr: 60sek = 85,3 MB/s / Schreiben: 77,5 MB/s (1 GB = 1024 MB)
2. Test (3x1GB Daten mit dem Benchmark-Programm CrystalDiskMark Version 4.0.3 x64)
Resultat: Schreiben: 85,11 MB/s Lesen: 91,21 MB/s
Über die Tests lässt sich – wie immer – streiten, doch es bleibt festzuhalten, dass die von Samsung angegebenen Daten für Schreiben 90 MB/s und Lesen 100MB/s realistisch und keinesfalls übertrieben sind. Die Abweichung liegt im einstelligen Prozentbereicht (Test2). Achtung: unbedingt darauf achten, dass man tatsächlich einen USB-3.0-Adapter/Slot hat. Mein normaler Kartenslot brachte beim Lesen und Schreiben nur 20MB/s, was NICHT an der Karte liegt!
Benchmarks im Handy (Samung S8 Plus)
================================
1. Test: Kopieren einer 1 GB-Datei zwischen SD-Karte und internem Speicher mit der App „ES Datei-Explorer“, App zeigt Transfergeschwindikeit an
Resultat: Interner Speicher an Karte (also Schreiben): 39,3 MB/s Karte an internen Speicher (also Lesen): 62,1 MB/s
2. Test: Transfer einer 1 GB-Datei über das USB-Kabel zwischen Handy und PC (Zeitmessung mit Sekundenzeiger der Armbanduhr)
Resultat: Schreiben: 53 Sekunden = 19,32 MB/s / Lesen: 31 Sekunden = 33,0 MB/s -> Achtung der limitierende Faktor scheint hier die USB-Schnittstelle des Samsung zu sein, denn auch beim Schreiben/Lesen in den internen Speichers des Telefons kam ich kaum über 33 MB/s!
3. Test: Messung mit Hilfe der Benchmark-App „A1 SD Bench“
Resultat: Schreiben: 33,70 MB/s Lesen: 51,32 MB/s
Test 1 und 3 sind aussagekräftig. Das Samsung kann die volle Performance der Karte nicht nutzen. Sie ist aber in jedem Fall schnell genug für das Smartphone – und wird daher nie der begrenzende Faktor sein. Bisher habe ich nie (auch mit Karten von Sandisk und Transcend) im Smartphone die vollen Leistungswerte ausschöpfen können. Trotzdem machen schnelle Karten Sinn, z.B., wenn man Filmsequenzen auf den PC überspielen will. Daher unbedingt zu empfehlen.
Einsatz für 4K-Videos:
=================
Habe die Karte sowohl im Samsung S8 Plus wie auch in einer Panasonic GX80-Kamera im Einsatz. In beiden Geräten funktioniert die Aufnahme von 4K-Videos in der jeweils höchst möglichen Datenrate (100 Mbit/s) bisher völlig problemlos.Dies gilt auch noch, wenn die Karte fast vollständig beschrieben ist.
Fazit:
=====
Besonders bei der Schreibgeschwindigkeit hat die EVO-Plus gegenüber der Vorgängerversion deutlich zugelegt (vervierfacht!). Bei den PC-Test lagen die Abweichungen zu den von Samsung angegebenen Maximalwerten nur im einstelligen Prozentbereich – das ist ein sehr guter Wert, zumal das ganze mit einer relativ alten Hardware gemessen wurde. Für moderne Smartphones, wie das Samsung S8, ist die Karte mehr als ausreichend, für moderne 4K-Kameras ebenfalls. Sie kriegt von mir 5 Sterne.
Eine Bitte zum Schluss:
Das Bewerten der Rezensionen hilft Produktinteressenten, schnell an die für sie wichtigen Informationen zu gelangen. Wenn Sie diese Rezension hilfreich finden, würde ich mich über das Drücken, des entsprechenden Knopfes freuen. Falls sie die Rezension nicht hilfreich finden, hinterlassen Sie bitte einen Kommentar und beschreiben, was Ihnen fehlt oder nicht gefällt. Gerne berücksichtige ich Ihre Hinweise und kann so die Qualität der Rezensionen verbessern, was wiederum der Allgemeinheit zu Gute kommt. Vielen Dank.
Super Preis,
Ich hab sie mir geholt um den internen Speicher meines HTC zu erweitern. Also diese Funktion „Speicher Karte als internen Speicher formatieren“.
Klappt auch super. Merkwürdig nur das Android meint die Karte wäre zu langsam o.O Einfach ignorieren und gut ist.
Ein grosses Fragezeichen,
Sofort ausgepackt und in mein S7 edge, 2 Tage danach Speicherkarte tot Meldung vom Handy keine Speicherkarte vorhanden.
Mein Handy ist weder ins Wasser gefallen noch auf den Boden, ich auch die Karte nicht einfach so rausgekommen.
Daher das grosse Fragezeichen.
Es nicht meine erste Speicherkarte es war auch nicht mein erstes Handy.